Samstag, April 19, 2025

Kurseelsorge

…bedeutet – in einer Kur der Sorge um die Seele Ihren Ausdruck zu verleihen.

In Bad Wurzach geschieht das ökumenisch. D.h., hier arbeiten Menschen beider Konfessionen zusammen, in Kur und Rehabilitation, Tourismus und Freizeit, und als eine Form von Kirche am Ort – für dieses Ziel. Also der Sorge um die Seele Ihren Ausdruck zu verleihen.


Sprechen

Doch was heißt das – Seelsorge?

Das ist die zentrale Frage. Denn jeder Auffassung von »Seelsorge« liegt eine bestimmte Anschauung von »Seele« zugrunde. Jede Seelsorge arbeitet mit einer impliziten Anthropologie und mit einem meist unausgesprochenen Verständnis dessen, was Sorge bedeutet und wie sie geschehen kann.

Wir als Kirchen kommen jedenfalls ohne dieses Wort nicht aus. Deshalb gilt es zunächst einmal, die Teilbegriffe »Seele« und »Sorge« zu entfalten – und festzuhalten, dass die Sorge um die Seele an zwei Voraussetzungen gebunden:

  1. an eine Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich als Begegnung und Begleitung realisiert,
  2. sowie an das Medium der Sprache = Kommunikation + Verstehen

Hören

Was ist – die Seele?

Für Heraklit ist sie grenzlos aufgrund ihrer Sinntiefe. Nach C.G. Jung ist sie das Rätsel des Lebens. Andere sehen in ihr das Leben selbst – in seiner Relationalität, in seinem »Aussein auf …«

Für wieder andere hat sie keine Substanz, ist nicht greifbar. Die Seele verweist auf eine, das Denken beunruhigende Leerstelle im Menschen. Sie verweist auf unsere Zwischenstellung zwischen Materie und Geist, zwischen Materie und Gott.

Die Geschichte des Begriffs „Seele“ ist lang und komplex. Sie hat zwei Wurzeln, die bis in die Gegenwart reichen und von besonderer Bedeutung sind:

  1. Das Verständnis von Seele in der griechischen Antike (Plato)…
  2. und insbesondere jenes in der hebräischen Anthropologie.